Willkommen beim NABU-Waldinstitut in Bühl

Das NABU-Waldinstitut (ehemals Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) Bühl) versteht sich als Einrichtung für angewandte Forschung, Umweltplanung, Consulting und Projektmanagement.

Das Institut wurde 1988 gegründet, Träger war bis 2022 der Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Seit dem 01.01.2023 ist der Träger des Instituts der NABU-Bundesverband mit Sitz in Berlin.

Leiterin des Instituts ist Prof. Dr. Doris Krabel, ihre Stellvertretung ist Dr. Mare Haider.

Neues Interreg Projekt "Zones humides - Feuchtgebiete am Oberrhein" gestartet!

Am 1. Oktober 2025 ist unser neues grenzüberschreitendes Interreg-Projekt zur Renaturierung und Resilienz von Feuchtgebieten am Oberrhein gestartet. Mehr Infos dazu hier.

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Interreg-Projekts „Feuchtgebiete am Oberrhein“

Am 18.11.2025 fand die Auftaktveranstaltung unseres neuen Interreg-Projekts „Feuchtgebiete am Oberrhein“ in Wissembourg (Elsass) statt. Auf der Veranstaltung wurden den über 60 Gästen aus Verwaltung, Naturschutz und Praxis die Ziele, Methoden, Beiträge der 16 Projektpartner sowie die Umsetzungsflächen vorgestellt.

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Renaturierung  verschiedener Feuchtgebiete. Dazu wird neben der Planung und Umsetzung von Maßnahmen sowie einem Monitoring u.a. mit Methoden der KI auch die grenzüberschreitende Vernetzung der Akteure einen wesentlichen Beitrag leisten.

Zitterpappel zum Baum des Jahres 2026 gekürt

„Die Espe, Aspe oder Zitterpappel (Populus tremula) wurde zum Baum des Jahres 2026 gekürt - eine unterschätzte Baumart mit sehr viel ökologischem Potential“. Erfahren Sie hier mehr über diese Baumart.

Kleines Symposium "Wasser und Wald"

Book of Abstracts - Kleines Symposium „Wasser und Wald“
Book of Abstracts - Symposium Wasser und[...]
PDF-Dokument [41.4 MB]

Hier finden Sie kompakte Zusammenfassungen zu Themen wie:

 -  Klimasensitivität und Wasserverbrauch heimischer Baumarten

 -  Einfluss von Holzerntemaßnahmen auf den Wasserhaushalt

 -  Landschaftswasserhaushalt und Biodiversität

 -  Auenwälder, Moorwälder und Schwammwälder im Klimawandel

Deutsche Waldtage 2025

Vorstellung der Preisträger der NABU-Waldmedaille 2025

Knut Sturm und Martin Levin:

https://www.youtube.com/watch?v=PUyCEBSwfJU